Ersatz der Lüfter eines Netgear M4100 Switches
Motivation
Leider hat der leistungsfähige L2+ POE Switch Netgear M4100-26G-POE nur billige ungeregelte auf Höchstdrehzal laufende Lüfter,
die das Gerät komplett untauglich für eine Aufstellung außerhalb eines Serverraumes machen. Bei einem voll ausgelasteten POE-Switch ist eine hohe Lüftungsleistung sicherlich notwendig.
Bei mir gibt es jedoch nur eine Handvoll POE-Geräte mit geringer Leistung, so dass der Einsatz langsamerer, aber damit auch leiserer Lüfter möglich erschien.
Der M4100 verwendet 2 normale 12V Gehäuselüfter mit Tacho-Signal, allerdings mit einer geänderten Pinbelegung.
Ich habe mir 2 SilenX iXtrema Pro IXP-13-14 besorgt,
die statt des Originals EFB0412VHD 10CFM nur 6CFM fördern können,
dafür aber statt 36db auch nur noch 14db absondern.
Wichtiger Hinweis:
Die nachfolgend beschriebenen Umbaumassnahmen führen möglicherweise zum Verlust der Garantie seitens Netgear!
Auf Grund der offen liegenden Netzkabel sollten diese Arbeiten nur fachkundiges Personal unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften ausführen!
Umsetzung
- Die Schrauben am M4100 lösen und das Gehäuse nach hinten abziehen, die Lüfteranschlusskabel abziehen und die Lüfter abschrauben


- Die Anschlusskabel des neuen Lüfters müssen rotiert werden,d.h. Pin1->Pin3, Pin2->Pin1 und Pin3 zu Pin2.
Dazu drückt man die Nasen der Pins auf der Rückseite des Steckers mit einem kleinen Schraubendreher zurück in das Plastegehäuse und kann nun den Pin aus dem Stecker ziehen.
Vor dem Reinstecken in den Stecker sollte die kleine Nase am Pin wieder ein wenig herausgedrückt werden, damit der Pin wieder im Gehäuse hält.

- Sind alle Pins getauscht, sollte nach Möglichkeit das Anlaufen des Lüfters durch Anlegen von 12V= an Pin1(+) und Pin3(-) getestet werden.

- Nun können die neuen Lüfter in den M4100 eingebaut werden. Die Schrauben der alten Lüfter passen nicht zu den neuen Lüftern, deshalb müssen die mitgelieferten Schrauben verwendet werden.
Diese Schrauben haben leider im oberen Teil kein Gewinde mehr,so das sie sich nicht am dünnen Blechgehäuse des M4100 festziehen lassen.
Ich habe deshalb von Innen!(von aussen geht das Gehäuse nicht mehr zu) Zahnscheiben gegengesetzt. 1-2 normale Unterlegscheiben sollten es auch tun.

- Die Anschlusskabel werden wie bisher an der Mittelplatine angeschlossen und mit etwas Klebeband fixiert.
Vor dem Zusammenbau des Gehäuses kann man nun vorsichtig einen Test machen, indem man das Netzkabel einsteckt.
Bitte vorher vergewissern, das sich keine Metallteile vom Umbau mehr im Gehäuse befinden.
Nach dem Einstecken des Netzwerkkabels sollten beide Lüfter sofort und fast geräuschlos anlaufen.

- Auf Grund der 1/3 niedrigeren Luftmenge sollte man ab und zu einen Blick auf die Temperaturanzeige haben. Nach Auskunft des Netgear-Supportes sind Temperaturen in der Statusanzeige auch über 50Grad zulässig,
solange die zulässige Umgebungstemperatur von 40Grad nicht überschritten wird. Selbst ein Temperaturstatus von 70Grad wäre noch kein Problem.

Index
Disclaimer
© 2014+ Thomas Dreßler
Alle Rechte vorbehalten
letzte Änderung 09.08.2014